Defibrillator (AED) und zusätzlicher Rettungsrucksack übergeben

 

Diese Woche übergab unser Bürgermeister Andreas Truber einen Defibrillator sowie einen zusätzlichen Rettungsrucksack an unsere Feuerwehr. 

Sie dienen zur noch besseren Versorgung bei Rettungs- und Notfalleinsätzen. Der 1. Vorstand Thomas Mikulasch und unser 1. Kommandant Peter Simson bedankten sich für die zusätzliche Ausrüstung welche einen großen Mehrwert für unsere Gemeinde darstellt.

In den nächsten Wochen werden die Kamerad:innen durch den Leiter Ausbildung und AED zertifizierten Trainer, Jürgen Lechner, am AED geschult und die neue Ausrüstung in den Dienst gestellt.

Vielen Dank nochmal an die Gemeinde und wir hoffen, dass wir die Ausrüstung nicht oft brauchen.

Wer trägt die Kosten eines Feuerwehreinsatzes?

Hallo liebe Leser,

oftmals werden wir in unserer Freizeit darauf angesprochen, wer eigentlich die Kosten eines Feuerwehreinsatzes zahlt. Da wir finden, dass hier jeder wissen sollte, wie das geregelt ist haben wir hier für Euch ein paar Informationen aus verschiedenen Quellen zusammengestellt. Vor Allem wollen wir damit verhindern, dass jemand nicht die 112 wählt, weil er Angst hat die Kosten nicht tragen zu können. Denn das sollte niemals der Fall sein, lieber einmal zu oft angerufen.

Vorab weisen wir der Vollständigkeit halber noch darauf hin, dass die hier erwähnten Informationen keine rechtliche Bindung haben.

 

Kohlenmonoxid ist tödlich.

Kohlenstoffmonoxid, kurz Kohlenmonoxid (CO), ist ein gefährliches Atemgift, das man nicht sehen, riechen oder schmecken kann. Betroffene bemerken nicht, wenn sie Kohlenmonoxid einatmen, denn es gibt keine typischen Symptome wie Husten oder Atemnot. Darüber hinaus kann das Gas mühelos durch Wände oder Fußböden dringen, so dass es auch in Räumen auftritt, in denen sich keine potenzielle CO-Gefahrenquelle befindet. Alle Faktoren zusammengenommen machen CO so heimtückisch. Abhängig von der Konzentration in der Raumluft kann eine Kohlenmonoxidvergiftung zu erheblichen Beschwerden, Bewusstlosigkeit und zu massiven gesundheitlichen Spätfolgen bis hin zum Tod führen.
 
Jetzt informieren unter: https://www.co-macht-ko.de/

Pilsach Bekanntmachung: „Böllerverbot“ im gesamten öffentlichen Raum

In der Bekanntmachung des LRA Neumarkt vom 22.12.2020 werden Details zum heuer gültigen "Böllerverbot" in Landkreis Neumarkt genannt.
Hier ist für Pilsach auch eine zusätzliche Einschränkung benannt, die wir hier gerne nochmal teilen möchten.

Zusätzlich zum bereits allgemein bestehenden Böller-Verbot ist verboten, pyrotechnische Gegenstände der Kategorie F2 im Sinne von § 3a des Sprengstoffgesetzes (SprengG) mit sich zu führen oder abzubrennen.
In der Gemeinde Pilsach ist hier explizit genannt:
Hauptstraße zwischen Einmündung in die B299 und Kreuzung mit der Raiffeisenstraße (Nähe Gasthaus Siegert)  

Nach unserer Ansicht müsste es sich also um diesen Bereich hier handeln:

 

Weitere Infos unter: https://www.landkreis-neumarkt.de/hp123770/Bekanntmachung-des-Landratsamtes-Neumarkt-i-d-OPf-vom-22-12-2020.htm

Weihnachtsspende von Hans Müller HMP Medizintechnik GmbH

Pilsach, 24.12.2020: Die Firma Hans Müller HMP Medizintechnik GmbH hat der Freiwilligen Feuerwehr Pilsach eine Weihnachtsspende in Höhe von 1500€ überreicht. Herr Müller lies es sich, als Pilsacher, nicht nehmen, den Check persönlich an unseren 1. Vorstand, Thomas Mikulasch und unseren 1. Kommandanten Peter Simson zu übergeben und sich bei der Feuerwehr und allen ehrenamtlichen Mitgliedern für die Arbeit zu bedanken. Auch wir von der FF-Pilsach bedanken uns recht herzlich für die Spende und die netten Worte.

Info: Die Übergabe fand bereits vor dem aktuellen Lockdown statt.

FF Pilsach erhält Spende der Raiffeisenbank Neumarkt

Pilsach, 14.12.2020: Herr Schmid, Leiter der Zweigstelle Pilsach von der Raiffeisenbank Neumarkt persönlich überreichte unserem 1. Vorstand, Thomas Mikulasch und unserem 1. Kommandanten Peter Simson ein frühes Weihnachtgeschenk. Die Raiffeisenbank spendete 500€ an unsere Feuerwehr. Als direkte Nachbarn zu unserem Feuerwehrhaus bietet die Raiffeisenbank ihre Leistungen im Ortskern von Pilsach an. Wir sagen herzlichen Dank für die Spende und wünschen ein Frohes Fest und einen guten Rutsch allen Mitarbeitern der Raiffeisenbank Neumarkt i.d.Opf.

Freiwillige Feuerwehr Pilsach rüstet digital auf

Pilsach, 14.12.2020:  Am digitalen Fortschritt kommen wir alle nicht vorbei und er ist Fluch und Segen zugleich. Ein Segen ist er, wenn man die neuen Technologien sinnvoll einsetzt. Genau das macht jetzt die Freiwillige Feuerwehr Pilsach die einen Multicopter (ugs. Drohne) beschafft hat um zukünftig Einsätze auch aus der Luft unterstützen zu können. Finanziert wurde das Gerät komplett durch Spendengelder, u.a. durch die Hans Müller HMP Medizintechnik GmbH und die Raiffeisenbank Neumarkt, und ist bereits einsatzfähig. Der Multicopter verfügt sowohl über eine reguläre Kamera welche z.B. zur Erkundung von Großschadenslagen, Schäden nach Unwettern oder bei Bedarf auch unterstützend zur Unfalldokumentation genutzt werden kann, als auch über eine Wärmebildkamera mit der es möglich ist bei Bränden nach Glutnestern zu suchen oder im Rahmen einer Vermisstensuche nach Personen oder Objekten Ausschau zu halten. „Wir müssen uns die moderne Technik noch mehr zu Nutze machen und hier überregional zusammenarbeiten.“, sagt Peter Simson, 1. Kommandant der FF Pilsach auf die Frage wie man auf die Idee kam einen Multicopter zu beschaffen. Um, bei Bedarf auch Landkreisweit, in Notsituationen unterstützen zu können befinden sich aktuell mehrere zusätzliche Piloten in der Ausbildung, die dann im Rahmen der BOS Tätigkeit bei Alarmierung zum Einsatz ausrücken. Sollten sie also demnächst einen Multicopter in der Nähe eines Notfalls sehen könnte es sich ausnahmsweise einmal nicht um einen privaten Hobbypiloten handeln sondern um die FF Pilsach.

Friedenslicht - Wehr holt das Licht nach Pilsach


Licht aus Bethlehem soll Herzen erwärmen.

Vom oberösterreichischen Linz nach Pilsach brachte eine Delegation der Freiwilligen Feuerwehr Pilsach das Friedenslicht. Diese Reise ins Fernsehstudio des ORF fand unter der Leitung von Ehrenkreisbrandinspektor Johann Betz und des stellvertretenden Kommandanten Johannes Krauß auf Initiative des 1. Kommandanten Thomas Betz zum wiederholten Male statt.

Aktuelles aus dem Landkreis

Nächste Termine

Keine Termine

Cookies

Suchen