Technische Hilfeleistung - Übung am Objekt


Vergleichbar zur Technischen Hilfeleistung Übung im Januar organisierten die Führungskräfte der Feuerwehr Pilsach und Lauterhofen eine gemeinsame THL-Übung am Objekt. Während zu Beginn der Theorie das "bekannte" Arbeiten wieder aufgefrischt wurde, hat man im weiteren Verlauf auf neue Rettungstechniken und aktuelle Fahrzeugsicherheitsfeatures hingewiesen. Am Samstag, 18.05.2013 fand anschließend im Gewerbegebiet Pilsach die praktische Umsetzung mit dem hydraulischen Rettungsgerät statt. Übungsannahme waren jeweils verunfallte Pkw´s mit eingeklemmten Personen.


Die Übungsteilnehmer der beiden Gemeindefeuerwehren Pilsach und Lauterhofen fanden folgende drei Einsatzszenarien vor.

Szenario 1:

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Zu Beginn fand die Erkundung des Gruppenführers statt, wobei eine vollständige Geräteablage vorbereitet wurde. Das Fahrzeug wurde mit Unterbaumaterial gegen äußerliche Erschütterungen gesichert. Anschließend erfolgte der Erstzugang durch einen Feuerwehrkameraden. Verschiedene Möglichkeiten zum Retten der verunfallten Personen wurden besprochen und durchgeführt. Auch die komplette Dachentfernung fand bei dieser Variante Anwendung.

Szenario 2:

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, wobei das Fahrzeug sich auf dem Dach befindet. Zu Beginn fand die Erkundung des Gruppenführers statt, wobei eine vollständige Geräteablage vorbereitet wurde. Das Fahrzeug wurde mit Hilfe von zwei hydraulischen Zylindern im Heckbereich gesichert und unterbaut. Anschließend erfolgte der Erstzugang durch einen Feuerwehrkameraden. Verschiedene Möglichkeiten zum Retten der verunfallten Personen wurden besprochen, wobei für uns der Zugang von der Heckseite durchgeführt wurde.

Szenario 3:

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, wobei das Fahrzeug in Seitenlage ist. Ziel war es hier wiederum den Pkw sicher zu unterbauen und zu stabilisieren. Der Erstzugang erfolgte durch die Heckscheibe. Das Dach wurde mit Hilfe des hydraulischen Rettungsgerätes (Spreizer und Schere) entfernt um eine patientengerechte Rettung durchzuführen.

Übungen am Objekt sind unabdingbar um im Ernstfall gut vorbereitet zu sein und beim Einsatz die Gerätschaften richtig einsetzen zu können. Im Vorfeld der praktischen Übung fand ein theoretischer Unterricht statt, bei welchem Themen wie

- Aufgabe der Gruppe

- Ordnung an der Einsatzstelle

- Vorgehen an der Einsatzstelle

- patientenorientierte Rettung

- passive Fahrzeugsicherheit

besprochen wurden. Im Anschluss fand die praktische Übung am Objekt statt. Die Fahrzeuge wurden von der Firma Ott Autohaus GmbH zur Verfügung gestellt - hierfür ein herzliches Vergelt´s Gott. Ein weiterer Dank gilt den teilnehmenden Einsatzkräften, welche sich für den Freitag und Samstag die Zeit genommen haben.

Insgesamt nahmen 16 Mitglieder an der Übung teil.

Bilder zur Übung folgen ...

 

Nächste Termine

Keine Termine

Cookies

Suchen